Geschichte
Der Malteser Hilfsdienst in Augsburg
In der Geschichte der Augsburger Malteser wäre von vielen Ereignissen und Begebenheiten zu berichten. Hier eine kleine chronologische Übersicht:
1962 | Dr. Johannes Prinz zu Löwenstein wird zum ersten Leiter des neugegründeten Malteser Hilfsdienstes in der Diözese Augsburg ernannt. |
1963 | Der Malteser Hilfsdienst Augsburg erhält sein erstes Fahrzeug. |
1964 | Erste Diözesanversammlung in Augsburg. |
1965 | Das erste Sanitätsdienst-Fahrzeug der Augsburger Malteser wird geweiht und in Dienst gestellt. |
1966 | Einsatz der Augsburger Malteser beim Katholikentag in Bamberg. |
1969 | Augsburg ist Austragungsort der 10. Bundesdelegiertenversammlung des Malteser Hilfsdienstes. |
1970 | Katastrophenalarm für die Maltesereinheiten in Augsburg wegen Überschwemmungen Augsburgs durch den Lech. |
1971 | Katastropheneinsatz der Augsburger Malteser aufgrund des schweren Zugunglücks in Kellmünz. |
1972 | Vielfältige Sanitäts- und Betreuungseinsätze der Augsburger Malteser im Rahmen der Olympischen Spiele in München. |
1977 | Beim ersten Bundesleistungswettbewerb des Malteser Hilfsdienstes im Homburg belegt die Gruppe aus Augsburg den zweiten Platz. |
1978 | Erster Sanitätseinsatz beim Flugplatzrennen in Augsburg-Mühlhausen. |
1979 | Einsatz im Erdbebengebiet in Jugoslawien. |
1980 | Einsatz mit 87 Einsatzkräften und 22 Fahrzeugen beim Papstbesuch in München. |
1981 | Der erste Hilfstransport nach Polen startet aus Augsburg. |
1982 | Die Malteser sind um eine junge Gemeinschaft reicher - Die Malteser Jugend. In der Pfarrei Christkönig in Augsburg wird die erste Malteser Jugendgruppe gegründet. |
1983 | Beginn der jährlichen Sanitäts- und Betreuungseinsätze bei den "Kaltenberger Ritterspielen" |
1984 | Die Malteser Augsburg nehmen die erste mobile und behindertengerechte Toilette (Container/Abrollbehälter) in Betrieb. |
1985 | Beim "Schwabentag" in Augsburg werden über 5000 Portionen Essen zubereitet und ausgegeben. 180 Einsatzkräfte bewältigen zusätzlich Sanitäts- und Betreuungsdienste. |
1987 | Großeinsatz beim Besuch des Heiligen Vaters in Augsburg. |
1988 | Umfangreicher Sanitätseinsatz beim ersten Bürgerfest in Augsburg. |
1989 | Augsburger Malteser helfen in Budapest bei der Betreuung von DDR-Flüchtlingen. Der erste Hilfstransport aus Augsburg nach Budapest für Lager wartender DDR-Flüchtlinge. Die Regierung von Schwaben beauftragt die Augsburger Malteser Aufnahmelager für DDR-Übersiedler einzurichten. |
1991 | Erstes Johannisfest der Augsburger Malteser. |
1992 | Die ersten hauptamtlichen Mitarbeiter im Rettungsdienst nehmen den Dienst auf. Günter Gsottberger wird Dienststellenleiter dieser „ersten Hauptamtlichen“ der Stadtgeschäftsstelle Augsburg.Erstmaliger Einsatz der Augsburger Malteser beim Sanitäts- und Betreuungsdienst in Rom anlässlich des 7. Internationalen Vatikan-Behinderten-Treffens. |
Erster eigener Hilfstransport der Augsburger Malteser nach Moskau. | |
1994 | Kauf eines 10.000 qm großen Geländes in Augsburg für neue Dienststelle (Zusammenlegung mehrerer Standorte) in Augsburg. |
1995 | Einweihung und Bezug der neuen Augsburger Dienststelle in der Werner-von-Siemens-Straße 10. |
1996 | 10 Jahre Malteser-Jugend Augsburg! |
1997 | Einsatz im Krisengebiet Ruanda, u.a. mit Einsatz einer Trinkwasseraufbereitungsanlage TWA-6 des ECOM-Moduls Augsburg. |
1998 | Gründung des Kriseninterventionsdienstes der Augsburger Malteser "KIRA" (Krisenintervention im Rettungsdienst Augsburg). |
1999 | Gründung der Malteser Hilfsdienst gGmbH und der Bezirksgeschäftsstelle Augsburg. Alle wirtschaftlichen, operativen Geschäftsbetriebe werden in der gGmbH zusammengefasst. |
2000 | Die Malteser stellen zum "Jahrtausendwechsel" eine umfangreiche Bereitschaft des Rettungs- Sanitäts- und Betreuungsdienstes auf der Dienststelle sicher. Sanitätseinsatz(-leitung) bei der Weltleitmesse "Interschutz" und dem "Deutschen Feuerwehrtag" in Augsburg. |
2001 | Sanitätseinsatz in Rom anlässlich des "Heiligen Jahres" mit 19 Maltesern aus Augsburg. |
2002 | Einsatz von insgesamt 71 Helfern (Rettungs- und Sanitätsdienst, Krisenintervention) bei der Elbe-Flutkatastrophe in Sachsen. |
2003 | Gründung der SEG AB-San (Abrollbehälter-Sanität) zum Einsatz bei Großeinsätzen und Massenanfall von Verletzten. |
2004 | Augsburger Malteser leisten bereits ab dem zweiten Tag nach der Seebebenkatastrophe in Südasien Hilfe vor Ort auf Sri Lanka (Ahungalla) (28.12.). In Augsburg laufen umfangreiche Aktionen an, um die Not in der Region Ahungalla zu lindern und nachhaltige, langfristige Hilfe zur Selbsthilfe gewährleisten und finanzieren zu können. |
2005 | Beteiligung am Aktionsbündnis der Stadt Augsburg zur Bewältigung der Flutkatastrophe in Südasien. Vernetzung der Hilfe mit anderen Organisationen. |
2006 | 20 Jahre Malteser-Jugend Augsburg-Stadt
|
2007 | Die Malteser beteiligen sich als einzige RD-Organisation an einer Präventions-Veranstaltungsreihe ("Blaulichttage") an den Augsburger Berufsschulen
Siegfried Spielvogel tritt nach 40 Jahren in der Diözesangeschäftsleitung in den Ruhestand ein. |
2008 | Im Augsburger Malteser-Haus schließen die fünf großen Hilfsorganisationen der Fuggerstadt einen Gesellschaftsvertrag und bilden die "ARGE HiOrg Augsburg-Stadt". Zum Sprecher der ARGE wird Günter Gsottberger von den Maltesern gewählt. Die Schirmherrschaft für die ARGE übernimmt Theo Gandenheimer, Bürgermeister a.D. und Stadtrat. Ehrengast der achten Johannesfeier in Augsburg ist der Regierungspräsident von Schwaben, Ludwig Schmid. |
2009 | Die Augsburger Malteser starten das Projekt "Malteser Migranten Medizin", um Menschen ohne Krankenversicherung und ggf. mit ungeklärtem Aufenthaltsstatus eine Anlaufstelle für medizinische Notfälle und Erstbehandlung anzubieten. |
2010 | Die Augsburger Malteser starten das Projekt Augsburg packt's - Pakete gegen Armut im Alter (in Kooperation mit der Caritas und der Kartei der Not). zehnte gemeinsame Johannesfeier der Augsburger Malteser und Johanniter. Ehrengast: Der Polizeipräsident Schwaben-Nord, Klaus Waltrich. Der Malteser-Migranten-Medizin wird in Berlin der renomierte Freiherr-vom-Stein-Preis verliehen. |