Krisenintervention

Bei Katastrophen und Unglücken leidet auch die Seele unter den Eindrücken und benötigt Erste Hilfe.Nach dem plötzlichen Tod eines Angehörigen, nach Katastrophen und ähnlichem stehen die Kriseninterventionsteams der Malteser den Betroffenen und ihren Angehörigen vor Ort bei.Zudem bieten die Malteser unter der bundesweiten Hotline (0221) 98 22 828 auch Nachsorgemaßnahmen für Einsatzkräfte an. Helfer können diese qualifizierte Unterstützung nutzen, um belastende Erfahrungen aus ihren Einsätzen zu verarbeiten.
Ihre Ansprechpartner vor Ort:

Bei Unglücken leidet nicht nur der Körper, sondern auch die Seele. Wir helfen Betroffenen und ihren Angehörigen.
Hilfe für verletzte Seelen
Amoklauf,
Zugunglück, Einsturz: Bei Katastrophen und Unglücken kümmern sich die
Malteser nicht nur um die körperlichen Verletzungen. Auch die Seele
leidet unter den Eindrücken und benötigt Erste Hilfe. Das
Kriseninterventionsteam der Malteser steht den Betroffenen und ihren
Angehörigen bei und bietet Ihnen eine Stütze in den schweren Stunden.
Schock und psychische Schäden
Schock
oder Trauma können die Folgen eines besonders belastenden Erlebnisses
sein, das sich tief in die Seele brennt. Kopfschmerzen, Albträume,
Konzentrations- und Schlafstörungen treten oft erst Wochen später auf.
Was mit diesen Symptomen anfängt, kann andauernde psychische Schäden
zufolge haben. Damit es gar nicht so weit kommt, helfen die Malteser den
Betroffenen und ihren Angehörigen direkt vor Ort, mit dem Erlebten
umzugehen und es zu verarbeiten.
Für Opfer, Zeugen und Angehörige
Die
ausgebildeten ehrenamtlichen Helfer stehen Menschen bei, die Opfer oder
Zeuge eines Unfalls wurden oder die mit dem plötzlichen Tod eines
geliebten Menschen konfrontiert werden. Sie kümmern sich um Eltern,
deren Kind vermisst wird, und um Kinder, deren Eltern bei Unglücken
verletzt oder getötet wurden. Sie lassen Menschen nicht allein, die
Opfer einer Geiselnahme waren oder deren Angehörige entführt wurden.
Über
den Einsatz des Kriseninterventionsteams entscheidet das vor Ort
eingesetzte Führungspersonal von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst.
Die Alarmierung erfolgt über die Leitstelle.
ie möchten Menschen helfen, schwierige Situationen
zu meistern, und Ihnen in seelischen Krisen eine Stütze sein? Dann sind
Sie bei den Maltesern richtig.
Wie suchen Helferinnen und Helfer
für die ehrenamtlichen Kriseninterventionsteams: Sie leisten Erste Hilfe
für die Seele bei Opfern und ihren Angehörigen.
Was Sie mitbringen sollten
- psychische und physische Stabilität und Belastbarkeit
- Fähigkeit zur Selbst- und Fremdwahrnehmung
- Eigenverantwortlichkeit und Teamfähigkeit
- ökumenische Offenheit und Achtung anderer Religionen, Weltanschauungen und Kulturen
- Mindestalter von 21 Jahren (mit Ausnahme Mitarbeiter im Rettungsdienst und Gruppe Soziale Betreuung Katastrophenschutz)
- Die für den Dienst notwendige Einsatzerfahrung, zum Beispiel im Katastrophenschutz, können Sie bei den Maltesern erlangen.
Was wir Ihnen bieten
- qualifizierte kostenlose Aus- und Fortbildung (Basisseminar Psychosoziale Notfallversorgung, Aufbauseminar Krisenintervention oder Einsatzkräftenachsorge)
- Nachweis (z.B. Zeugnis)
- Versicherungsschutz
- eine große Gemeinschaft im Dienst am Nächsten
- die Möglichkeit, etwas Gutes zu tun
Ehrenamtliche Mitarbeit in der Krisenintervention ist in Ihrer Nähe: